BÜRGERDELIBERATION IM ARIADNE-PROJEKT
Was ist Ariadne?*
Ziele alleine reichen nicht: Das Ariadne Projekt fokussiert auf die inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Erkundung von konkreten Maßnahmen und Politikpfaden für die Energiewende. Das vom BMBF geförderte Kopernikusprojekt mit über 25 Institutionen von 2020-23 will ein partizipativer Lernprozess sein:
​
"Das Projekt geht gezielt auf Entscheidungsprobleme der Politik ein, stößt aber auch Debatten an mit Politik, Stakeholdern sowie Bürgerinnen und Bürgern. Denn die Energiewende kann nur in einem gemeinsamen Lernprozess gelingen. Um die Wirkung verschiedener Politikinstrumente besser zu verstehen und gesellschaftlich tragfähige Strategien entwickeln zu können werden deshalb im Projekt Ariadne von Anfang an sowohl Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft als auch aus der breiten Öffentlichkeit aktiv eingebunden." (Ariadne-Anspruch, 28.09.22)
Wie lief der Prozess mit Bürgerinnen und Bürgern ab?
In den Ariadne-Themenfeldern Verkehrs- und Stromwende werden auch Bürgerinnen und Bürger beteiligt gemäß der Grundideen des PEM-Beteiligungsansatzes.
Diese Grafik zum Ablauf der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Ariadne ist der Website https://ariadneprojekt.de/buergerdeliberation/ (29.08.22) entnommen.
Probleme verstehen (1. & 2. Phase)
Online-Diskussionen und Bürger*innen-Workshops
Ziel dieser ersten Austauschphase war es ein generelles Problem- und Zielverständnis der Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln sowie dahinterliegende Werte zur Strom- und Verkehrswende zu verstehen. Die Bürgerinnen und Bürger diskutierten dabei entlang der Leitfrage: Was ist Ihnen in der zukünftigen Gestaltung des Verkehrs bzw. des Stromsektors wichtig?
Um dies möglichst effizient und nahbar umzusetzen entstanden 9 Online-Fokusgruppen mit je 8 bis 10 Bürgerinnen und Bürger. Als Diskussionsgrundlage dienten hier je zwei Kurzgeschichten zur Gegenwart und zu einer nachhaltigen Zukunft im Jahr 2035.
Daran anschließend wurden in der zweiten Projektphase vertiefende Workshops mit je 10 Bürgerinnen und Bürger der Online-Diskussionsrunden durchgeführt. Hier wurden im direkten Gespräch mit Ariadne-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erste Annahmen und Forschungsstände geprüft.
​
(Infoquelle: https://ariadneprojekt.de/buergerdeliberation/)
Lösungen entwickeln (3. & 4. Phase)
Bürgerkonferenzen
Ziel der Bürgerkonferenzen (die dritte Phase des Ariadne Projekts) ist die Deliberation von Politikoptionen. Die Konferenzen sollen Raum bieten um Vor- und Nachteile sowie Kombinationsmöglichkeiten der Politikoptionen aufgrund einer wertebasierten Einschätzung und Begründung der Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren. Zusätzlich sollen auch gänzlich neue Politikoptionen herausgearbeitet werden. Dies geschieht entlang der Fragen: Welche Vor- und Nachteile sehen Sie für sich und die Gesellschaft? Was ist tragbar – und was nicht? Wie sollten die Pfade überarbeitet werden?
​
Um dies möglichst adäquat umzusetzen, starteten im November 2021 zwei Bürgerkonferenzen zu den Themen Strom & Verkehr mit je ca. 60 Bürgerinnen und Bürger. Diese bestanden im Kern aus moderierten Kleingruppen-Diskussionen auf Basis von Zukunftspfaden. Zusätzlich waren Forschende vor Ort, um weiteren Input zu geben und für Rückfragen zur Verfügung zu stehen und eine App half als Nachschlagewerk und zur Visualisierung von Daten.
​
(Infoquelle: https://ariadneprojekt.de/buergerdeliberation/)
Bürgergipfel 2023
Der Bürgergipfel ist die vierte und letzte Projektphase, die als einzige noch nicht abgeschlossen ist. Ziel ist es die Abwägungsprozesse der beteiligten Bürgerinnen und Bürger für die Politik transparent zu machen. Die zentrale Leitfrage ist: Welche Vor- und Nachteile sind aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern relevant? Außerdem sollen alternative Handlungsoptionen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden.
​
Dieser Bürgergipfel soll an zwei Veranstaltungstagen im Januar/Februar 2023 mit ca. 60 Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden. Dabei sollen nochmals vertiefende Deliberation in Kleingruppen zu ausgewählten Fragestellungen geführt werden und es soll zum direkten Austausch und Feedback zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kommen.
​
(Infoquelle: https://ariadneprojekt.de/buergerdeliberation/)
Wie erfolgreich war Ariadne?
Der Bürgerdeliberationsprozess wird erst im Anschluss an die Bürgergipfel 2023 abgeschlossen sein. Dennoch gibt es bereits jetzt im Anschluss an die Bürgerkonferenzen sehr interessante Einsichten und Erkenntnisse über den Erfolg des Beteiligungsverfahrens im Rahmen des Ariadne Projekts. Kürzlich wurden dazu Reports zu den Sichten von Bürgerinnen und Bürgern auf die Energie- und Verkehrswende veröffentlicht: "Die Auswertung der zuletzt durchgeführten Bürgerkonferenzen zeigt: Die Menschen sind sowohl bereit als auch in der Lage, komplexe Herausforderungen differenziert zu diskutieren und gemeinsam Lösungsoptionen auszuhandeln. Dazu braucht es einen gut strukturierten Dialog." (Ariadne-Bürgerdeliberation)
​
LINKS zu externen Ressourcen auf der offiziellen ARIADNE-Homepage:
*HINWEIS: Wir geben hier Ausschnitte einer externen Website in eigenen Worten bzw als Zitate wieder, von dessen Institutionen wir als Expertisenetzwerk unabhängig sind. Einige aus unserem Expertisenetzwerk waren jedoch aktiv beteiligt in der Ariadne-Bürgerdeliberation, die das PEM-Modell umsetzte in einen deutschlandweiten Beteiligungsprozess zur Verkehrs- und Stromwendethematik.